Starlab International GmbHLaborweltenPlastikrecycling im Labor: Kreislauf bei der SpitzenboxMit einem ersten Labor-Pipettenspitzengestell aus recyceltem Kunststoff schließt sich der Kreis vom Laborplastikabfall zur Wiederverwendung. 116kg Plastikmüll produziert ein Wissenschaftler im Labor … mehr ➔
Guadalupe ArribasBiophotonikDetaillierte Einblicke in die zelluläre ZuckerschichtEinem Forschungsteam aus Erlangen ist es mit einer speziellen Technik erstmals gelungen, einzelne Zucker der Glycocalyx darzustellen. Die Methode könnte künftig als Werkzeug für die Diagnostik di … mehr ➔
Kuehl et al. (Pathology-oriented multiplexing enables integrative disease mapping, Nature 2025, doi.org/10.1038/s41586-025-09225-2, CC BY 4.0)HistopathologieProtein-Multiplexing in GewebeanalysenIn einer internationalen, multidisziplinären Zusammenarbeit haben Wissenschaftler die innovative PathoPlex-Methode entwickelt, die mehr Informationen aus Gewebeproben liefert als jemals zuvor. mehr ➔
Simone Rößling – stock.adobe.comZytoskelettDie erstaunlichen Kräfte von ImmunzellenWie dendritische Zellen es mit Hilfe ihres Zytoskeletts schaffen, sich den Weg durch den Körper zu bahnen, demonstriert ein Forschungsteam aus Österreich. mehr ➔
Hsiu-Chuan Lin & Malgorzata Santel / ETH ZürichiPS-StammzellenNeuronale Vielfalt aus dem LaborEin Schweizer Forschungsteam hat eine Methode entwickelt, mit der sich aus Stammzellen über 400 verschiedene Typen von Nervenzellen gewinnen lassen – und damit neue Modelle zur Erforschung von Kr … mehr ➔
MPI für medizinische Forschung, HeidelbergWirkstoffentwicklungNeues Verfahren zeichnet Kinase-Aktivität in-vivo aufWissenschaftler des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung in Heidelberg haben ein molekulares Werkzeug entwickelt, mit dem sich die Aktivität von Proteinkinasen in lebenden Zellen präzise … mehr ➔
Haidong YuMagnetic BeadsAnti-entzündliche Mikroroboter besser als AntibiotikaEine mikrorobotische Alternative zu Antibiotika auf Basis von magnetischen Beads zeigt in vorklinischen Tests Wirksamkeit gegen schwer therapierbare bakterielle Infektionen tief in den Nasennebenhöhlen. mehr ➔
Stefan Jakobs GenregulationGene in Mitochondrien stillgelegtDie Genexpression in Mitochondrien zu beeinflussen, war bisher nicht möglich. Forscher aus Göttingen haben nun einen innovativen Ansatz entwickelt, der erstmals gezielte Einblicke in mitochondriale … mehr ➔
MPI-CBG/ Dowbaj et al.OrganoideLeberorganoide der nächsten GenerationEin Dresdner Forschungsteam konnte mit einem „All-in-one-Modell“ aus drei Leberzelltypen die Gewebearchitektur exakt nachbilden. Damit eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten für die Forschu … mehr ➔
Schulte/ SchmererImmun-RNAsNeuer Ansatz enthüllt RNA-Funktion in ImmunzellenMit einem innovativen Analyseverfahren haben Marburger Forscher ein bislang verborgenes Netzwerk aus nicht-kodierenden RNAs und Proteinen entschlüsselt und damit die gezielte Steuerung von Entzündungsprozessen … mehr ➔